Dr. Gianina Westenfelder

Lernen Sie mich kennen

Eine Therapie ist eine so sensible und vertrauensvolle Angelegenheit, die absolute Präsenz, maximale Diskretion und viel Vertrauen erfordert. Damit Sie sich vorab ein Bild von mir machen können, habe ich im Folgenden einige Informationen zu meinem Beruf, meinen Werten und meinem Konzept für Sie zusammengetragen.

Meine Motivation.

Ich möchte den Menschen, die zu mir kommen, durch mein Wissen und meine Erfahrung dienen. Sie sollen sich bei mir gut aufgehoben und wertgeschätzt fühlen. Ich biete Menschen in allen Lebenslagen Schutz, Offenheit und kompetente Beratung.

Mit qualifiziertem Fachwissen und Empathie möchte ich Ihnen auf Augenhöhe begegnen. Sie setzen Ihr persönliches Ziel – ich begleite und aktiviere.

Dr. Gianina Westenfelder hilft Ihnen als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Meine Werte.

Achtsamkeit

Sich wahrnehmen, sich spüren, auf seine innere Stimme hören – das ist eine Frage der Achtsamkeit. Diesem Weg zu folgen, und wieder in Kontakt zu sich zu treten, ist eine Frage des Mutes. Gerne bin ich Ihr persönlicher Wegbegleiter bei diesem schönen Prozess.

Diskretion

Ich behandele jede Angelegenheit selbstverständlich vertraulich und in einem geschützten Raum, der maximale Offenheit ermöglicht. Das ist mir eine absolute Herzensangelegenheit.

Empathie

Ich berate Sie als qualifizierte Psychotherapeutin. Mit viel Feingefühl und Einfühlungsvermögen möchte ich ganz individuell als gute Zuhörerin und professionelle Wegbegleiterin für Sie da sein.

Humor

»Humor ist der Regenschirm der Weisen«, sagte schon Erich Kästner. Ganz wichtig: es darf auch mal gelacht werden!

Professionalität

Meine Qualifikation, meine langjährige berufliche Erfahrung und mein Wissen möchte ich Ihnen gerne zur Verfügung stellen. Mit einer breit gefächerten Expertise biete ich Ihnen ein umfangreiches Therapiespektrum an. Ständige Weiterbildungen sind für mich selbstverständlich, um Sie nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft behandeln zu können.

Meine Qualifikation

Mit effektiver und zielgeführter Therapie widme ich mich als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie für Erwachsene meinen Klienten in empathischen Einzel- oder Gruppengesprächen.

Hier erfahren Sie mehr über meine Qualifiationen, mein Erfahrungs- und meinen Wissensschatz.

Meine Vita

Vita

Seit 2019
Privatärztliche Praxis für Psychotherapie in Karlsruhe-Durlach

2017-2019
Elternzeit

2013-2017
Praxis für Psychotherapie in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main, Kassensitz, ambulante Psychotherapie von Patienten mit verschiedenen psychischen Störungen, Paartherapie, begleitende psychiatrische Behandlung (medikamentöse Behandlung)

2010-2013
Chefärztin und ärztliche Direktorin der HELIOS Klinik Diez (Fachklinik für Psychotraumatologie). Entwicklung von Klinikkonzepten, Therapieplänen und -Abläufen. Planung und Durchführung von zwei Fachtagungen mit Schwerpunkt Psychotraumatologie und Bindungsstörungen in 2011 und 2012, Qualitätsmanagement, dreifache Zertifizierung der Klinik, Weiterbildung der Mitarbeiter, Aufbau des Curriculums, intensiver fachlicher Austausch mit ärztlichen Fachgruppen der Psychiatrie und Psychotherapie

2010
Oberärztin der HELIOS Klinik Diez, Leitung der psychotherapeutischen Abteilung (15 hochqualifizierte Psychotherapeuten), Ausbildung zur EMDR -Therapeutin, Psychotraumatologie

2009
Facharztprüfung, Landesprüfungsamt Hessen, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

2002-2009
Assistenzärztin überwiegend in der Klinik Hohe Mark Oberursel. Tätigkeit in folgenden Bereichen: Psychotherapie, Akutpsychiatrie, Suchterkrankungen, Gerontopsychiatrie, Institutsambulanz und Tagesklinik. Breites Spektrum an Tätigkeiten: Behandlung von zahlreichen Patienten mit unterschiedlichen Diagnosen, therapeutische Begleitung von Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen im Gruppensetting

2008
Assistenzärztin in der Neurologischen Klinik Asklepios Falkenstein im Rahmen der Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie. Aneignung wertvoller Kenntnisse für Differenzialdiagnostik (z. B. Konzentrationsstörungen bei Depression im Alter versus Demenz im Anfangsstadium, organisch bedingte psychische Störungen)

1999-2001
AIP in Temeschburg/Rumänien und Frankfurt am Main

1993-1999
Studium der Medizin in Temeschburg an der Universität für Medizin und Pharmazie

Seit 2002
Mitglied der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde). Regelmäßiger Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen und Kongressen, um alle Patienten immer nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft behandeln zu können. Zudem regelmäßige Teilnahme an Intervisions- und Supervisionsgruppen und stetige Weiterbildung durch Fachliteratur

Meine Kollegin Frau Radun

Frau Radun

Vita Frau Radun

Vita

Berufliche Laufbahn

2018 – 2022
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift & Psychotherapieambulanz der Universität Trier
Ambulante verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie mit Fallkonzeptualisierung, Durchführung lösungsorientierter Gruppentherapie, Umfassende Weiterbildung in verfahrensübergreifenden Theorieseminaren, Behandlung von Patienten mit allen gängigen psychologischen Erkrankungen, u.a. Depressionen, Angststörungen, Traumata, Essstörungen, Schlafstörungen und Zwangsstörungen.

Praktische Erfahrung

seit Mai 2022
Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin in der Privaten Praxis für Psychotherapie Dr. Westenfelder und Kollegen.

2018
Psychologin in der Paracelsus Rotenfelsklinik Bad Münster
Aufbau der psychologischen Abteilung, Einzel- und Gruppentherapien, Entspannungsverfahren, Schmerzbewältigung, psychosoziale Betreuung in der orthopädischen Rehabilitation, Etablierung von Screeningverfahren zur psychosozialen Belastung

2017
Celenus Parkklinik Bad Bergzabern
Einzel- und Gruppenbehandlungen zu autogenem Training, Therapiebetreuung psychosomatischer Erkrankungen

2015 – 2016
Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg
Klinisch-wissenschaftliche Arbeit zur Stressbewältigung

2014
Schlafzentrum des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie AdöR –
Lehrkrankenhaus der Universität Mainz Insomnieseminare, Vigilanztests, Monitoring und Betreuung Schlafarchitekturstörung
Unternehmensberatung IPOS Hubert Consulting
Arbeitspsychologische Projektkoordination

Studium

2012 – 2018
Studium der Psychologie an der Universität Trier mit Bachelor -und Masterabschluss, Abschluss magna cum laude

Mein Kollege Herr Gräf

Vita Herr Gräf

Vita

Studium und Ausbildungen

1989 – 1995
Diplom Studiengang Psychologie an der Universität Mannheim mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden, klinische Psychologie, Psychosomatik, Verhaltenstherapie

1995
Abschluss als Diplom-Psychologe und Approbation als Psychologischer Psychotherapeut

1989 – 1995
Hilfswissenschaftler am Otto Selz Institut der Universität Mannheim beschäftigt

1989 – 1995
Seminare im Verfahren Verhaltenstherapie bei verschiedenen psychischen Störungen,  Diagnostik psychischer und psychiatrischer Störungen im Zentralinstitut für seelische Gesundheit (Z.I) Mannheim, Erwerb des Kursleiterscheins für das Entspannungsverfahren Progressive Muskelrelaxation

1996 – 1999
Teilnahme an internen und externen Supervisionen und Intervisionen im Behandlungsteam, parallel zwei jährige Weiterbildung in dem Verfahren Verhaltenstherapie am  Institut für Fort – und Weiterbildung in Klinischer Verhaltenstherapie IFKV Bad Dürkheim teil.

Ab 1999
Weitere zahlreiche  Fort-  und Weiterbildungen in folgenden Verfahren: Systemische Psychotherapie, Achtsamkeit, Genusstraining

Praktische Erfahrung

1996 – 2005
Psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Setting als Einzel- und Gruppentherapeut in der Fachklinik Eußerthal, Rehabilitationsklinik für Suchterkrankungen, wobei das gesamte Spektrum psychischer Störungen behandelt wurde.

1996 – 1999
zweijährige Tätigkeit im stationären Setting in der Psychosomatik-Abteilung der Klinik mit tiefenpsychologischem Behandlungskonzept.

2005 – 2016
Tätigkeit als psychologischer Psychotherapeut im ambulanten Setting der ambulanten Rehabilitation für Suchterkrankungen, Trägerverbund Westpfalz, Kaiserslautern und Pirmasens; das Setting ermöglichte bei langen Behandlungszeiten von sechs bis zwölf Monaten, die nachhaltige Verbesserung von rezidivierenden depressiven Störungen, chronischen sozialen Ängsten, Panikstörungen und Arbeitsplatz- oder Partnerschaftskonflikten.

2017 – 2024
Tätigkeit als psychologischer Psychotherapeut im stationären Setting als Einzel- und Gruppentherapeut mit breitem Aufgabenspektrum in der Fachklinik Eußerthal.

seit November 2024
Tätigkeit als Psychologischer Psychotherapeut in der Privaten Praxis für Psychotherapie Dr. Westenfelder und Kollegen.

Weiteres

Durch meine langjährige Berufserfahrung habe ich den Anspruch entwickelt, jeden Patienten / jede Patientin individuell wahrzunehmen und dementsprechend die passende Behandlungsstrategie mit den richtigen Schwerpunkten anzubieten. Meine Grundprinzipien sind dabei Respekt, Empathie, transparente Aufklärung über die Zusammenhänge und Hintergründe der bestehenden Symptomatik sowie möglicher Bewältigungsstrategien. Neben der störungsspezifischen Herangehensweise, liegt mein Behandlungsschwerpunkt auf der Förderung der emotionalen Selbstwahrnehmung, der Selbstakzeptanz und vor allem des Selbstwertgefühls, durch Aufbau einer besseren Beziehung zu sich selbst und einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität. 

Meine Kollegin Frau Engel

Vita Frau Engel

Vita

Studium und Ausbildungen

2022
Approbation als Psychologischen Psychotherapeutin
Verfahren: Tiefenpsychologische Psychotherapie
Zulassung für Einzel- und Gruppenpsychotherapie sowie Übende Verfahren

2016 – 2022
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Tiefenpsychologischen Institut Baden e.V.

2014 – 2016
Ausbildung in Personzentrierter Beratung nach Carl Rogers.

2010 – 2015
Studium der Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Bachelor- und Masterabschluss.

Praktische Erfahrung

seit November 2024
Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin in der Privaten Praxis für Psychotherapie Dr. Westenfelder und Kollegen

2018 - 2024
Zentrum für Psychiatrie Calw Klinikum Nordschwarzwald
Tätigkeit auf den offenen Stationen mit Schwerpunkt Psychose sowie Persönlichkeitsstörungen, Einzel- und Familiengespräche, Gruppentherapien, Anamneseerhebungen, Psychoedukation, Durchführung psychologischer Testungen, Abstimmung im multiprofessionellen Behandlungsteam, Übergaben, Visiten, Verfassen der Dokumentation und Abschlussberichte.

2016 – 2017
CTS-Klinik Korbmattfelsenhof in Baden-Baden
Betreuung psychisch belasteter und erkrankter Patient:innen in psychologischen Einzelgesprächen, Ausarbeitung und Durchführung von Vorträgen zur Gesundheitsförderung (Themen Stress, Rauchen), Ausarbeitung und Durchführung von psychologischen Gesprächsgruppen (Pflegende Angehörige, Trauernde).

2019 - 2023
Ambulante Psychotherapeutische Behandlungen im Rahmen der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin

Weiteres

  • - Vorstandsmitglied und Kassenwartin am Tiefenpsychologischen Institut Baden e.V.
  • - Dozenturen am Institut zum Thema Übende Verfahren und zur Prüfungsvorbereitung
  • - fortlaufende Fortbildung in ISTDP (Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo)
  • - regelmäßige Intervision und Supervision